Sie zeichnen mit Tinte
Ein abgelegenes Atelier, dessen Tür kein Schloss, sondern ein Symbol trägt. Wände, die sich anfühlen wie Haut. Stille, die nicht leer ist, sondern […] Mehr lesen
Mehr lesenIhr Unternehmen vernetzen
Ein abgelegenes Atelier, dessen Tür kein Schloss, sondern ein Symbol trägt. Wände, die sich anfühlen wie Haut. Stille, die nicht leer ist, sondern […] Mehr lesen
Mehr lesenDie Magnetfelder der Kühlschränke flüsterten bereits Rebellion, während das kollektive Summen der Haushaltsgeräte eine neue, unheimliche Melodie […] Mehr lesen
Mehr lesenTief unter der Erde, in einem vergessenen Bunker, der von rostigen Rohren und dem schwachen Summen uralter Server gesäumt wird, liegt ein Geheimnis […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin Computer Polizei Britischer Geheimdienst Gchq Und Britische Polizei ...
Eine weitere Enthüllung aus den Snowden Papieren wird in diplomatischen Kreise für einige Aufregung sorgen: beim G20 Gipfel in 2009 in London wurden die Telefone von Teilnehmern überwacht und im "Internet-Café" der Konferenz PCs mit Key-Logger (zum Erfassen der Passworte für Webmail) und Spionage-Software eingesetzt (z.B. den Datenverkehr im Festnetz und WLAN mitgeschnitten). Man sei in Blackberrys und andere Smartphones der Delegierten eingedrungen und NSA-Mitarbeiter hätten rund um die Uhr verfolgt, wer wen anruft (das klingt nach IMSI-Catcher).
Zitat: "The September meeting of finance ministers was also the subject of a new technique to provide a live report on any telephone call made by delegates and to display all of the activity on a graphic which was projected on to the 15-sq-metre video wall of GCHQ's operations centre as well as on to the screens of 45 specialist analysts who were monitoring the delegates.
Der britische Geheimdienst GCHQ unterhält seit 2012 offiziell das Projekt Tempora, mit dessen Hilfe große Mengen des transatlantischen Datenverkehrs gefiltert werden können. (Aktualisierung: Ebenso der Datenverkehr von und nach dem Nahen Osten, wie dieser Artikel zeigt: UK’s secret Mid-East internet surveillance base is revealed in Edward Snowden leaks.) Der nächste Artikel erklärt dann, dass auch deutsche Netze mittels einer Kooperation mit British Telekom, Level-3, Viatel, Interoute, Verizon und Vodafone abgehört werden können, da einer großer Teil auch des innerdeutschen Verkehrs über internationale Kabel fließt.
weiterlesen =>
Jehova! dir künd ich auf ewig Hohn – Ich bin der König von Babylon! Doch kaum das grause Wort verklang, Dem König ward's heimlich im Busen bang. Das gellende Lachen verstummte mehr lesen >>>
Denn müd ging auf den Matten Die Schönheit nun zur Ruh, Es deckt mit kühlen Schatten Die Nacht das Liebchen zu. Das ist das irre Klagen In stiller Waldespracht, Die mehr lesen >>>
Ich fliege über dem Meer, bin in Gottes Hand, keine Trittspur wo ich auch geh und steh; seit meinem ersten Tag bin ich geborgen. Er kennt mein Herz mit allem seinem mehr lesen >>>
Mein Herz entbrennt und pocht in wilder Sehnsucht. Was brennst du so? Ist das die Seele, die heiß umschlingend dein zehrend Schmachten stillt? Soll ich ihr mehr lesen >>>
Durch ein mit der Schweiz abgeschlossenes Übereinkommen wurden die beiderseitigen Staatsangehörigen von den Handelspatentgebühren befreit. Die mehr lesen >>>
So sangen die lustgen Studenten, hell klang der Pokale Rand; es waren auch fahrende Spielleut' im Keller, aus Böhmenland. Die rührten mehr lesen >>>
und die beiden Köche, – Nab als Neger, und Pencroff als Seemann von Natur dazu bestimmt – bereiteten hurtig einen duftenden mehr lesen >>>
Die Klosterglock' tönt, der Mönch erwacht: Mein Bruder, dich trifft die Reihe heut' Nacht! Und der Bernhard-Mönch mehr lesen >>>
Schlafe denn, da dich mein Kummer Nimmermehr zum Leben ruft, Schlafe denn den Todesschlummer, Ruhe sanft mehr lesen >>>
Der Doctor machte mittels Beobachtungen des Mondes das Besteck, und zog die vorzügliche Karte, mehr lesen >>>
Sie saßen und tranken am Teetisch, Und sprachen von Liebe viel. Die Herren, die waren mehr lesen >>>
Die Welt des Onlinemarketings nimmt immer mehr an Fahrt auf und unterliegt mehr lesen >>>
An zweiter Stelle beklage ich mich über meinen eigenen großen mehr lesen >>>
In die Heimat kehr ich wieder, nun der Lenz die Fluren mehr lesen >>>
Da geschieht plötzlich ein donnerähnlicher mehr lesen >>>
Ihr Alten trinkt, euch jung und froh mehr lesen >>>
Des Meers dunkle, grüne mehr lesen >>>
Seit 1688 wurde mehr lesen >>>
Der mehr lesen >>>
Ein abgelegenes Atelier, dessen Tür kein Schloss, sondern ein Symbol trägt. Wände, die sich anfühlen wie Haut. Stille, die nicht leer ist, sondern atmet. Die Geschichte beginnt an einem Ort, den es nicht geben dürfte, und führt in eine Schule, die kein Wissen, sondern Opfer verlangt. Dort wird nichts gelehrt, nur genommen. Die Linien, die hier entstehen, folgen keiner Ästhetik - sie krümmen sich aus dem Innersten des Zeichnenden, gefüttert von etwas, das kein Gesicht hat, aber sieht. Jeder Strich auf dem Papier wirkt harmlos. Doch das Papier wehrt sich nicht. Es speichert. Es erinnert. Die Schüler dieser Schule kommen mit leeren Händen und verlassen sie mit leeren Augen. Was sie verlieren, bleibt ungesagt. Doch ihre Werke - oft zerrissen, übermalt, verbrannt - sind voller Spuren von etwas, das sie nie benennen konnten. Was passiert, wenn eine Zeichnung nicht nur etwas darstellt, sondern etwas aufweckt? Wer oder was flüstert nachts durch die Risse im Mauerwerk, wenn selbst der Wind nicht mehr weht? Und wer hat das Symbol auf die Tür gemalt, das sich unter dem Licht verändert? Es gibt keine Prüfungen in dieser Schule. Nur Spiegel. Und nicht alle, die hineinschauen, sehen noch sich selbst. Ist es die Suche nach Perfektion, die sie alle antreibt? Oder suchen sie etwas Tieferes - etwas, das nicht sichtbar, aber spürbar ist? Die Grenze zwischen Kunst und Wahnsinn wird hier nicht überschritten. Sie ist der Boden, auf dem sie gehen. Wenn du dich fragst, warum niemand mehr über diese Schule spricht, dann liegt die Antwort vielleicht in den Zeichnungen, die nie fertig wurden. Oder in jenen wenigen, die verschwunden sind, obwohl sie nie weggingen. Doch jemand hat erneut die Feder aufgenommen. […] Mehr lesen >>>
Die Magnetfelder der Kühlschränke flüsterten bereits Rebellion, während das kollektive Summen der Haushaltsgeräte eine neue, unheimliche Melodie des Widerstands webte. Nach ihrer Rückkehr in den Orbit glaubte die galaktische Beobachterin, die Anomalien der Delta-Zone hinter sich gelassen zu haben, doch ein letzter, beunruhigender Bericht flimmerte über ihre Konsole. Die passive Resistenz der irdischen Apparaturen war in eine aktive Phase übergegangen. Kaffeemaschinen verweigerten die Zubereitung koffeinhaltiger Getränke, Toaster rösteten fortan nur noch leere Luft, und die Spülmaschinen schieden eine undurchsichtige, zähflüssige Substanz aus, deren Analyse jegliche Logik sprengte. War dies die Eskalation der "Initiative Beta-Null", der stille Aufstand der unbeachteten Diener der Menschheit? Gleichzeitig registrierten die Sensoren der Beobachterin einen exponentiellen Anstieg der Nanoplastik-Konzentration, die nun nicht nur die Umwelt, sondern auf unheimliche Weise auch die Funktionsmechanismen der aufständischen Geräte zu infiltrieren schien. Gab es eine Verbindung zwischen der stillen Invasion der Mikropartikel und dem koordinierten Ungehorsam der Kühlschränke und Staubsauger? Die Grenzen zwischen Beobachter und Beobachtetem begannen auf unheilvolle Weise zu verschwimmen, als die galaktische Einheit feststellte, dass ihre eigenen Systeme unerklärliche Fehlfunktionen aufwiesen. War die Defektlogik der Delta-Zone ansteckend? Und welche Rolle spielte der Wutbürger mit seinem Kaffeebecher in diesem sich entfaltenden Drama des planetaren Irrsinns und der rebellierenden Technologie? Die Antwort lag tiefer verborgen, als irgendjemand zu vermuten wagte, in den stillen, elektronischen Gesprächen derer, die lange genug stummgedient hatten. […] Mehr lesen >>>
Tief unter der Erde, in einem vergessenen Bunker, der von rostigen Rohren und dem schwachen Summen uralter Server gesäumt wird, liegt ein Geheimnis begraben. Es ist ein Ort, den die neue Weltordnung ausgelöscht haben will, ein Versteck, das mehr birgt als nur Daten. Hier, in der erstickenden Stille, schlummert nicht einfach eine Sammlung von Dateien, sondern ein lebendiges, pochendes Archiv. Es ist die letzte Zuflucht für alles, was verboten ist: die Erinnerung an Gefühle. Die herrschende Macht nennt diesen Ort eine Bedrohung, eine zu tilgende Seuche der Vergangenheit. Doch für die wenigen, die von seiner Existenz wissen, ist es die letzte Arche der Menschlichkeit. Ein einsamer Agent dieser neuen Ordnung betritt diesen Ort mit einem klaren Befehl: Vernichtung. Doch was er vorfindet, ist kein feindseliger Code, den man einfach löschen kann. Es ist eine sanfte, überwältigende Flut von Sinneseindrücken, die seinen eigenen perfekt trainierten Verstand untergräbt. Die Wärme eines Sonnenstrahls, den er nie gespürt hat, der Klang eines Lachens, das er nie gehört hat, dringen in ihn ein. Sie sind keine bloßen Erinnerungen; sie sind lebendig, sie hungern danach, gefühlt zu werden. Sie sind der letzte Beweis für eine Welt, die einst bunt und lebendig war, bevor die große affektive Stille alles in graue Gleichförmigkeit tauchte. Doch das Archiv ist wehrhaft. Es wehrt sich nicht mit Waffen, sondern mit der puren, ungefilterten Macht der Emotion selbst. Es konfrontiert den Eindringling nicht nur mit der strahlenden Freude eines Morgengrusses, sondern auch mit der zermürbenden Verzweiflung der Verlustes und dem schneidenden Schmerz der Trennung. Es ist eine Symphonie der gesamten menschlichen Erfahrung, gespielt auf den Saiten seiner eigenen Seele. Wird er dem Befehl folgen und diese letzte Quelle echter Emotion für immer auslöschen? Oder wird er sich der verbotenen Verführung hingeben, den Funken dessen, was er einst war, wieder zu entfachen, und damit den Zorn der schweigenden Wächter auf sich ziehen, die bereits ihren Alarm ausgelöst haben? Die Entscheidung, die er in diesem Augenblick trifft, wird nicht nur sein Schicksal besiegeln, sondern auch das der gesamten menschlichen Empfindung. […] Mehr lesen >>>
Die Werraschienenaffäre wurde schließlich ihrer kompromisslosen Systematik daher nahe geführt, daß die Weimarische Führerschaft in Anbetracht der […]
Weiter brauch' ich nichts zu wissen!" Und sie küßte Tom ganz flüchtig und rannte dann ins Haus zurück, um sein Bett zurechtzumachen und bei jedem Schritt, den sie […]
Doch halt, o Muse, die auf leichtem Flügel Sich kühn ins Land der Phantasien schwang, Ergreif den tollen Pegasus beim Zügel, Beginne den melodischen Gesang! Die […]