Im Regen verborgene
Nieselburg schläft nie ganz, selbst wenn die Laternen flackern und der Regen unaufhörlich durch die engen Gassen rinnt. Tropfen schlagen auf die […] Mehr lesen
Mehr lesenIhr Unternehmen vernetzen
Nieselburg schläft nie ganz, selbst wenn die Laternen flackern und der Regen unaufhörlich durch die engen Gassen rinnt. Tropfen schlagen auf die […] Mehr lesen
Mehr lesenIn einer vergessenen Kammer erwachte ein Gesetz aus dem Staub alter Schuld. Es beginnt mit einer stillen Bewegung zwischen alten Akten. Die […] Mehr lesen
Mehr lesenDie Welt beginnt an einem Spätsommertag über Europa zu flimmern, dort, wo Ballons lautlos am Himmel zwischen Wolkenschichten gleiten und alle […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin Computer Monitor Stealth Wear Gegen Handyortung ...
Auch dagegen, dass das Handy permanent weiß, wo man sich gerade befindet, kann man etwas tun. Man kann die Ortungsfunktion für die jeweiligen Dienste, die man verwendet abdrehen, in dem man den Apps, die auf den jeweiligen Aufenthaltsort zugreifen wollen, dies verbietet. Wer einen Schritt weitergehen will, kann sich eine Tasche namens "Off Pocket" zulegen, die eine Handyortung unmöglich macht.
Sie stammt vom US-Künstler Adam Harvey, der eine eigene Anti-Überwachungsmodelinie namens "Stealth Wear" entwickelt hat. Neben der Tasche fürs Handy gibt es auch ein Röntgenblocker-T-Shirt sowie einen Kapuzenüberhang, die vor Thermosensoren von Drohnen schützt. Harvey hat auch ein spezielles Camouflage-Make-up entwickelt, das eine Gesichtserkennung per Scanner verhindern soll. Mit derartigen Offline-Tools ist man vor allem vor Alltagsüberwachung geschützt - denn wir hinterlassen unsere digitalen Spuren nicht nur im Netz, sondern etwa auch auf unserem Weg in die Arbeit, bei dem wir mit Überwachungskameras gefilmt werden.
weiterlesen =>
Die Ausbildung der Sprache erscheint vollendet, griechische Muster sind durchaus Maßstab für die Darstellung. Mit der Beredsamkeit, die in dieser Periode unter Cicero ihren Höhepunkt mehr lesen >>>
bei der Bronzezeit angelangt sind, will ich nun auch die Eisenzeit mit durchmachen. Eigentlich wollte ich übermorgen abreisen. Morgen holt der König uns auf vielen kleinen mehr lesen >>>
In seiner rechten Westentasche fanden wir ein ungeheures Bündel weißer und dünner Substanz, die übereinandergelegt ungefähr die Dicke von drei Menschen betrug. mehr lesen >>>
Er springt nach dem Boot, hat es im Nu flott gemacht, legt mir noch seinen alten Rock auf die Bank, um den Sitz bequem zu machen, drückt mir das Ruder in mehr lesen >>>
Der Bauer steiget von der Spitze Des Baums, auf dem er forschend stand Herab und tritt zum Rasensitze, Wo er die beiden – küssend fand: Ach mehr lesen >>>
Ich wollte, ich wär eine Fledermaus, eine ganz verluschte, verlauste, dann hing ich mich früh in ein Warenhaus und flederte nachts und mehr lesen >>>
Der goldne Tag ist heimgegangen; ich sah ihn über die Berge ziehn, und all mein sehnendes Verlangen floh mit ihm hin. Bunt ist mehr lesen >>>
Mir träumte einst von wildem Liebesglühn, von hübschen Locken, Myrten und Resede, von süßen Lippen und von mehr lesen >>>
Dresden Sachsen Deutschland Reise Magazin - Urlaub in Sachsen lohnt sich immer. Reiseinfos zu Dresden, mehr lesen >>>
Steig ein, kleine Maus, zwei Kätzchen davor, so gehts durchs Tor, zwei Kätzchen dahinter, so mehr lesen >>>
Warum schleicht der Bube Peter mit gesenktem Kopf herum? Warum feixt er? Warum geht er mehr lesen >>>
Nun vermehren sich aber die Gase für jeden einzelnen Hitzegrad um 1/480 mehr lesen >>>
Es war eine Schnupftabaksdose, die hatte Friedrich der Große sich mehr lesen >>>
Sinnst du noch den alten Schmerz? - Sieh, schon aus der mehr lesen >>>
Am Kreuzweg, da lausche ich, wenn die Stern Und mehr lesen >>>
und wehete dabei nach herunter, mehr lesen >>>
Bald nach des Sängers mehr lesen >>>
Und jenes blaue mehr lesen >>>
Er ist mehr lesen >>>
Nieselburg schläft nie ganz, selbst wenn die Laternen flackern und der Regen unaufhörlich durch die engen Gassen rinnt. Tropfen schlagen auf die Pflastersteine, sammeln sich in Rinnen, flüstern in dunklen Ecken, wo Schatten lauern und Erinnerungen verborgen liegen. Jeder Winkel der Stadt erzählt Geschichten, doch manche sind so alt, dass sie nur noch in Träumen oder zwischen vergessenen Buchseiten existieren. Lisa, Timmy und Ben verbringen ihre Sommer in Gummistiefeln und mit Taschenlampen in den Händen. Ihr Reich ist der Regen, ihr Gesetz ist die Neugier, ihr Ziel ist das Unbekannte. In einer Stadt, in der feuchte Mauern Geheimnisse bewahren und Fenster wie blinde Augen in die Nacht blicken, finden sie Rätsel, die lange niemand mehr gestellt hat. Und eines Nachts sehen sie ihn. Ein Schatten huscht über die Wand des alten Museums, schwarz und lautlos, nicht zu greifen, nicht zu fassen. Die Kinder beobachten, notieren, planen. Sie folgen der Spur, umrunden das Gemäuer, bis sie eine Tür entdecken, die nicht mehr existieren sollte. Moos bedeckt das Holz, die Klinke ist kalt, der Atem stockt, als sie sich mit einem leisen Knarren öffnet. Dahinter liegt Dunkelheit, eine Stille, die atmet, eine Geschichte, die nur darauf wartet, enthüllt zu werden. Jede Legende hat einen Ursprung, jede Spur führt irgendwohin. Im Herzen des Museums, zwischen Staub und vergessenen Gemälden, begegnen sie einem Gesicht, das sie längst kennen. Ein Blick aus längst verblichenen Farben, ein Mann, der einst lebte, als die Nächte noch heller waren. Doch warum ist er hier, verborgen hinter Schatten, die zu verschwinden scheinen, sobald man sie greifen will? Als die Kinder tiefer in die Geheimnisse von Nieselburg vordringen, beginnt sich die Grenze zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufzulösen. Sie dachten, sie wären Detektive in einem harmlosen Spiel, doch das Spiel war schon lange vor ihnen da. Die Stadt erzählt ihre eigene Geschichte, und nicht jeder, der einst verschwand, ist wirklich fort. Noch bevor der Sommer vergeht, wird Nieselburg eine Wahrheit offenbaren, die der Regen seit Jahrzehnten verbirgt. Manche Geheimnisse sind wie Schatten - sie lassen sich nicht vertreiben, sie verschieben sich nur mit dem Licht. Und das Fenster von Herrn Grauwolf bleibt offen, als würde es lauschen. […] Mehr lesen >>>
In einer vergessenen Kammer erwachte ein Gesetz aus dem Staub alter Schuld. Es beginnt mit einer stillen Bewegung zwischen alten Akten. Die Kammerkasse ist kein Ort der Dramatik, sondern ein staubiger Nebenraum mit gewölbtem Deckenputz, Geruch nach Leder, Schimmel und Geschichte. Der Raum atmet schwer, die Fenster sind blind, und die Gesetze in den Regalen schlafen seit Jahrhunderten. Doch etwas regt sich. Etwas, das nicht auf Tagesordnungspunkte oder Aktenzeichen reagiert. Ein Brief taucht auf, ohne Datum, ohne Absender, aber mit einem Siegel, das in keinem aktuellen Verzeichnis steht. Der Inhalt: höflich, doch fordernd, ein Verweis auf Rechte, die längst abgeschafft schienen. Von einer Linie, die im Hausgesetz nicht mehr genannt wird. Agnatisch. Die Formulierung stammt aus einer Hand, die lange tot ist. Und doch schreibt sie weiter. Was als Scherz oder archivarische Täuschung beginnt, wird zum System. Die Briefe hören nicht auf. Sie antworten auf Gedanken, nicht auf Tinte. Die Empfängerin erkennt ein Muster, eine Stimme aus dem Staub. Eine unsichtbare Macht nutzt die Akten als Adern, den Buchrücken als Speicher, und beginnt zu wachsen. Protest, so steht es plötzlich auf einem Umschlag, der nie abgegeben wurde. Protest gegen Vergessen, gegen politische Verteilung, gegen die Umdeutung alten Besitzes. Der Brief ist keine Nachricht. Er ist ein Befehl. Gleichzeitig beginnt im Zentrum der Staatsregierung ein schleichendes Unwohlsein. Die Sitzungssäle verändern sich. Paragraphen verschwinden aus den Gesetzbüchern. Sätze wandern. Akten reagieren auf Stimmen. Wer sie aufschlägt, wird von Namen angesehen, die man längst gelöscht hatte. Schulden, die nie bezahlt wurden, erscheinen in aktualisierten Tabellen. Die Wurzeln eines Baumes schieben sich durch das Fundament. Er wächst unterirdisch. Er blüht aus Papier, aus Tinte, aus stillem Groll. Und aus einem Erbe, das sich nie auslöschte. Was, wenn der Staat auf Schulden gebaut ist, die sich erinnern? Was, wenn ein vergessenes Fideikommiss nicht vererbt, sondern zurückkehrt? Und was, wenn die Kammerkasse nicht mehr verwaltet, sondern urteilt? Die Gesetze beginnen zu flüstern, doch wer genau hinhört, erkennt: Sie sprechen längst mit klarer Stimme. Nur eine Frage bleibt offen: Wird jemand rechtzeitig verstehen, was die Rückkehr des agnatischen Protests wirklich bedeutet? Er war der letzte Kaiser, der neben der Durchsetzung der Interessen Habsburgs auch eine aktive Reichspolitik betrieb, obgleich der Reichsgedanke in seiner Zeit stark an Bedeutung verlor. Mit Karls Tod erlosch das Haus Habsburg im Mannesstamm. […] Mehr lesen >>>
Die Welt beginnt an einem Spätsommertag über Europa zu flimmern, dort, wo Ballons lautlos am Himmel zwischen Wolkenschichten gleiten und alle Grenzen unter den Wolken verschwinden. Kein Lärm dringt nach oben, nur das leise Flüstern des Windes, der Geschichten trägt, die niemand mehr gesucht hat. Zwischen Himmelslicht und Stratosphärenstille erhebt sich eine Fahrt, die nie in einem Prospekt stand und deren Ziel nicht in Koordinaten passt. Es ist eine Reise in Höhen, wo Sonnenflecken alte Erinnerungen beleuchten, zwischen Luftströmen, die nur Reisende kennen, die nicht nach Landkarten fragen, sondern nach Bedeutung. Wer genau hinsieht, erkennt, dass sich über den Alpen eine zweite Welt auftut. Dort steht ein Mädchen mit einem silbernen Kompass, der nicht nach Norden zeigt, sondern auf verlorene Fragen. Dort sitzt ein Mann, der früher Wetter zeichnete, nun aber nur noch liest, was die Wolken ihm erzählen. Zwischen ihnen fliegt ein Ballon, alt und geflickt, doch erfüllt von etwas, das man nicht definieren kann - nur fühlen. Was geschieht, wenn sich ein alter Sonnenatlas in der Mittagshitze öffnet? Was liegt in einem vergessenen Wind, der plötzlich wiederkehrt? Und wer bewahrt eigentlich jene Orte, die aus keinem Gedächtnis verschwinden und in keinem Register stehen? Die Geschichte führt durch Stille, durch Strömungen, durch Beobachtungen, die nicht festhalten wollen, sondern freilassen. Immer wieder tauchen kleine Zeichen auf - ein Satz, ein Schatten, eine Erinnerung, die den Weg fortsetzt, ohne zu wissen, wohin. Diese Reise findet nicht in den Reiseführern statt. Sie ist zu leicht für Papier, zu warm für Technologie, zu echt für Eile. Wer ihr folgt, wird mehr finden als Aussicht und weniger als Antwort. Doch wer sie verpasst, könnte nie erfahren, was passiert, wenn die Sonne unter den Wolken ein zweites Licht entzündet. Und irgendwo, ganz am Rand der Karte, steht ein kleiner Hinweis, kaum lesbar, aber deutlich genug: Hier beginnt etwas, das sich nicht wiederholt. […] Mehr lesen >>>
fuhr der Ingenieur fort; bis dahin ist Nichts zu machen. Darum sorgen Sie sich nicht, Pencroff, erwiderte Cyrus Smith. - Als Ihr mich hierher trugt, glaubte ich im […]
Frei von Mammon will ich schreiten Auf dem Feld der Wissenschaft, Sinne ernst und nehm zuzeiten Einen Mund voll Rebensaft. Bin ich müde vom Studieren, Wann der Mond […]
Ein Vogel singt im Lindenbaum - ein süßer Klang im süßen Traum - und wieder schweigt die Weise . . . Mir ist: als hört auf weiter Flur ich pochen leise, leise den […]