Ein Hauch von Abenteuer
Im verschlafenen Herzen des Erzgebirges liegt ein kleines Dorf, umgeben von dunklen Wäldern und alten Geschichten, die kaum noch einer zu erzählen […] Mehr lesen
Mehr lesenIhr Unternehmen vernetzen
Im verschlafenen Herzen des Erzgebirges liegt ein kleines Dorf, umgeben von dunklen Wäldern und alten Geschichten, die kaum noch einer zu erzählen […] Mehr lesen
Mehr lesenSein Land wurde 1553 durch den Anfall der Besitzungen des Herzogs Johann Ernst von Koburg und durch den Naumburger Vertrag mit dem Kurfürsten von […] Mehr lesen
Mehr lesenWenn die Weiden blühen und das Moor den Winter verschluckt ist eine poetische Erzählung über Aufbruch, Erinnerung und das stille Wunder der […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin Monitor Computer Nsa Ueberwachung Von Mobilfunk Kunden ...
Massenüberwachung von Verizon-Mobilfunkkunden. Dabei geht es darum, dass bekannt wurde, dass der Telefonnetzbetreiber Verizon durch geheimen Gerichtsbeschluss gezwungen wurde, täglich alle seine "Meta Daten" an die NSA zu liefern. Heute wissen wir, dass das alle US-Telefongesellschaften betrifft, bzw. auch alle anderen mit US-Beteiligungen oder früherer US-Beteiligung. Die Datenbank die AT&T zur Verfügung stellt enthält die Details aller Anrufe ihrer Kunden seit 1987. Die CIA zahlt für den Zugriff immerhin $10 Mio pro Jahr dafür. Google scheinen nicht die einzigen zu sein, die NIE Daten löschen. AT&T hat eine lange Tradition der Kooperation mit der US-Regierung.
mit Bankverbindung und ähnlichem und alle Gesprächsdaten wie wann, von welchem Ort, wen und wie lange. Ausgenommen von diesem Gerichtsbeschluss sind (zumindest theoretisch und auch nur für US-Bürger) die einzigen Daten, die bisher in den USA wirklich den Beschluss eines ordentlichen Gerichts benötigten, das sind die Gesprächsaufzeichnungen selbst. Man kann davon ausgehen, dass auch andere US-Telefongesellschaften ihre Daten täglich abliefern müssen, diese vollständige und tägliche Datenübertragung von Verizon begann einige Tage nach dem Attentat in Boston.
dass auf der Basis der FISA-Gesetzes für das Abhören von nationalen und internationalen Telefongesprächen, sowie das Lesen von E-Mails, SMS oder Instant-Messages nicht einmal richterliche Anordnungen durch das Geheimgericht FISC notwendig sind sondern jederzeit durch NSA-Mitarbeiter selbständig durchgeführt werden. Ebenso zugänglich sind die Daten, die aus den Internet-Backbones abgezweigt werden. Laut Jerrold Nadler, einem Mitglied des US-Repräsentantenhauses, kann jeder Analyst der NSA sich bei Verdacht Zugang zu diesen Informationen beschaffen.
Der Wunsch: Wenn ich, Augenlust zu finden, unter schatticht kühlen Linden schielend auf und nieder gehe, und ein häßlich Mädchen sehe, wünsch' ich plötzlich blind zu sein. Wenn ich, mehr lesen >>>
Als wir hinaufkamen, sammelten sich alle um den Tisch. Der König zählte und stellte die Goldstücke auf, dreihundert in jedem Häufchen - zwanzig elegante kleine Türmchen. mehr lesen >>>
rief Pencroff. Als Nab aber seinen Stock eben fester packte und dem Nager zu Leibe gehen wollte, entriß sich dieser Top's Zähnen, in welchen nur die Spitze eines mehr lesen >>>
Maximieren Sie Ihren Pay-Per-Click-Traffic (PPC) und gewinnen Sie neue Kunden bei gleichzeitiger Kostensenkung. Suchmaschinenwerbung auf Websites und mobilen mehr lesen >>>
Der Reisende war über schäumender Gischt am Salzweg zum Südstrand, in seine ehemalige unangenehme Lage zurückversetzt, mußte unter hängenden mehr lesen >>>
Hans Adeboor hett uns lütt Greten funn ganz achter de Welt inn deepen, deepen Brunn un hett se sik uphalst, se rid as to Peer, mehr lesen >>>
Und eilet wild auf ungebahntem Pfade, Den schwarze Nacht und Finsternis umhüllt, Dahin, wo an das felsigte Gestade Die hohe mehr lesen >>>
Ruhm, der um Ruh' erkauft wird, ist kein beglückend Gut! Ein Kind ists, das getauft wird mit des Vaterherzens Blut; mehr lesen >>>
Schlagt die Pauken und Trompeten, Turner in die Bahn! Turnersprache laßt uns reden. Vivat Vater Felix mehr lesen >>>
Der Geruch von gemahlenem Stein und Jahrhunderte altem Staub liegt über Dresden, aber tief im mehr lesen >>>
Die Knechtenschar saß kalt durchgraut, Und saß gar still, gab keinen Laut. Die mehr lesen >>>
Tromo - Ihr Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten durch mehr lesen >>>
So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du mehr lesen >>>
In kindlicher Seele erdämmert die Liebe, wie Grünes der mehr lesen >>>
Die Luft schimmert. Ein Riss zieht sich durch mehr lesen >>>
Sie fühlen dich nicht in der goldnen mehr lesen >>>
Ein Vogel kreischt und mehr lesen >>>
Nach ungefähr mehr lesen >>>
Der mehr lesen >>>
Im verschlafenen Herzen des Erzgebirges liegt ein kleines Dorf, umgeben von dunklen Wäldern und alten Geschichten, die kaum noch einer zu erzählen wagt. Hier wächst Emil auf - ein Waisenjunge, der mehr träumt als redet und dem der Horizont nie weit genug ist. Als eines Nachts der Himmel über den Hügeln in Sternenlicht getaucht ist, entdeckt er eine Feder - nicht irgendeine, sondern eine, die im Dunkel leuchtet wie ein Versprechen. Diese Schwalbenfeder, heller als die Milchstraße selbst, wird zum Schlüssel eines Abenteuers, das alles verändert. Gemeinsam mit seinen Freunden, der mutigen Klara und dem eigensinnigen Pavel, folgt Emil dem flüsternden Ruf der Magie. Die Reise führt sie tief in den Böhmerwald, wo Nebel die Wege verbergen, alte Zauberer in vergessenen Tempeln wachen und die Bäume ihre Geheimnisse raunen. Mit kindlichem Mut und einem Hauch Verrücktheit stolpern die drei durch eine Welt voller Absurditäten, schwarzem Humor und wundersamer Begegnungen. Und während das Triebwerk der Magie in der Tiefe zu beben beginnt, wird ihnen klar: Nicht der Schatz am Ende zählt, sondern das, was sie unterwegs entdecken - über sich selbst, über Freundschaft und über die Kraft, an Wunder zu glauben. Im Herzen eines leuchtenden Tempels wartet kein Gold, sondern ein uraltes Buch, das von der himmlischen Gabe der Schwalbenfeder erzählt. Doch das eigentliche Geschenk ist das sanfte Knutschen des Schicksals, das sie zurück ins Dorf begleitet - mit funkelnden Augen, vollen Herzen und einer Geschichte, die das Erzgebirge so schnell nicht vergessen wird. Denn manchmal liegt die wahre Magie nicht in den Sternen, sondern im Mut, ihnen zu folgen. […] Mehr lesen >>>
Sein Land wurde 1553 durch den Anfall der Besitzungen des Herzogs Johann Ernst von Koburg und durch den Naumburger Vertrag mit dem Kurfürsten von Sachsen vom 24. Febr. 1554 unter dänischer Vermittelung mit dem Amte und der Stadt Altenburg nebst Lucka und Schmölln, den Ämtern Sachsenburg, Herbesleben mit Ausnahme der Stadt Tennstädt, Eisenberg und dem Einlösungsrechte der Ämter Königsberg und Allstädt vermehrt. Dagegen entsagte Johann Friedrich in demselben Vertrage allen Ansprüchen an die Kur und st. am 3. März 1554 in Weimar. Beispielverbindungen von Weimar nach Ilmenau, Ilmenau ist heute vor allem auch durch die Technische Universität überregional bekannt. Der König und seine Generale sind nicht imstande, die notwendigen operativen Entscheidungen zu fällen. Heute verknüpft der 20 Kilometer lange Goethewanderweg verschiedene Stätten in und um Ilmenau, an denen der Dichter, Beamte und Naturforscher wirkte und arbeitete. Mahr berichtet, wie er Goethe zu der Bleistiftschrift mit der Datierung D. Doch nicht nur in den Bergen und Wäldern um Ilmenau ist Goethe allgegenwärtig. Der als Qualitätswanderweg ausgezeichnete Goethewanderweg schlängelt sich auf der Strecke vom Ilmenauer Markt hinauf zum Gipfel des 861 Meter hohen Ilmenauer Hausbergs Kickelhahn und weiter ins kleine Örtchen Stützerbach. Sie wachen jedoch mit Argusaugen darüber,daß die bestehenden Vorschriften eingehalten werden. Dabei streifen die Wanderer markante Orte, wie das Goethehäuschen auf dem Gipfel des Berges. Auch den Kickelhahn erreicht man schon nach vier Kilometern. Hier hat Goethe 1780 eines seiner bekanntesten Gedichte an die Bretterwand einer hölzernen Schutzhütte geschrieben: Wandrers Nachtlied, das mit den Worten Über allen Gipfeln ist Ruh beginnt. Mit dem Luftschiff auf Weltreise in Fliegenden Hotels - Zwei Stunden später gab das Marineamt der Zeppelinwerft in Stocken bei Berlin Anweisung, den kurz vor der Fertigstellung befindlichen L 59 in gleicher Weise wie L 57 umzubauen. Am 3. November 1917 war L 59 fertiggestellt, mit Fracht beladen und wurde nach dem Luftschiffhafen Jamboli in Bulgarien überführt. […] Mehr lesen >>>
Wenn die Weiden blühen und das Moor den Winter verschluckt ist eine poetische Erzählung über Aufbruch, Erinnerung und das stille Wunder der Jahreszeiten. In atmosphärischen Bildern begleitet der Text eine Erzählerfigur durch die Schwelle vom Winter in den Frühling - zwischen Sehnsucht, Stille und dem sanften Erwachen einer tieferen Lebensfreude. Der Blick auf die Natur ist dabei mehr als Beobachtung. Die Weiden, die im goldenen Licht aufbrechen, das Moor, das den Frost verschluckt, das leise Zittern des Schilfs - sie spiegeln innere Prozesse. Die Geschichte fängt die Schönheit des Unscheinbaren ein und zeigt, wie der Wechsel der Jahreszeiten auch ein innerer Wandel sein kann. Kindheitserinnerungen tauchen auf. Eine Großtante reicht Erde mit dem Satz: "Hier beginnt alles, was du je brauchen wirst." Ein Riss, den der Winter hinterlassen hat, heilt im stillen Atem des Moors. In einem Gewächshaus zwischen leeren Töpfen wächst der Wunsch nach Neubeginn. Und zwischen den Halmen erscheint eine geheimnisvolle Göttin, die keine Antworten gibt, sondern eine Blume. Kein Symbol. Eine Aufforderung, sich selbst zu erinnern. Die Kapitel führen durch sinnliche Erfahrungen - Gerüche, Geräusche, Bilder. Der Duft von feuchtem Holz, das Knacken eines Samenkorns, der Glanz einer farblosen Blume, die nur im Blick des Betrachters zu leuchten beginnt. Es ist ein Frühling, der nicht laut wird. Er fragt nichts, er geschieht. Der Text bewegt sich stilistisch zwischen magischem Realismus, modernem Märchen und poetischem Essay. Inspiriert von Autorinnen wie Angela Carter, Selma Lagerlöf und Haruki Murakami, richtet sich diese Geschichte an Leserinnen und Leser, die Natur lieben, das Nachdenkliche suchen und in Sprache ein Echo auf ihre eigenen Gefühle finden. Wenn du dich nach einem literarischen Frühling sehnst, der nicht nur blüht, sondern auch heilt, dann nimm dir Zeit für diese Geschichte. Vielleicht spürst du dabei ein Ziehen in der Brust. Vielleicht ist es der Frühling, der dich ruft. Die Zeit zerrinnt zwischen seinen Fingern. Eine Berührung, federleicht. Dann Stille. Nur der Wind flüstert in den Halmen. Ein letztes Rascheln, ein Schimmer in der Luft, dann ist sie fort. Doch ihre Spur brennt sich unauslöschlich in seinen Geist. War sie je da? Oder war es der Frühling selbst, der ihn in seine Arme genommen hat? Ein Echo bleibt zurück, ein ungreifbares Gefühl, das sich nicht abschütteln lässt. Was hat der Frühling mit sich genommen? Und wird er es jemals wiederbringen? […] Mehr lesen >>>
gegen dreißig Meilen weit in's Meer vorspringende Halbinsel, welche von dem schon erwähnten südöstlichen Cap aus eine weit offene Rhede abschloß. Das Innere des […]
der Markt für Suchmaschinenoptimierung entwickelt sich rasant und erfordert fortschrittliche Lösungen am Puls der Zeit, Strategie und Zieldefinition. […]
Zwei seltne Gäste hegte die Lindenstadt zugleich, Zwei Herrscher, die gebieten in einem Geisterreich. Von Norden kam der eine, Faustus voll innrer Qual, Von Süden kam […]